
Hörgeräte von KIND
Moderne Hörlösungen für mehr Lebensqualität
Moderne Hörlösungen für mehr Lebensqualität
Kleine Bauform, modernste Technik und elegantes Design: KIND Hörgeräte bieten höchste Funktionalität und sind zudem nahezu unsichtbar. Die optimale Lösung für Ihr Hör-Bedürfnis beginnt bei uns schon ab 0 CHF - dank des KIND Nulltarifs*. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg zu mehr Lebensqualität gehen.
Ausgehend von Ihrem persönlichen Hörprofil empfehlen wir Ihnen KIND Hörgeräte mit entsprechenden Ausstattungsmerkmalen. Diese Komfortstufen enthalten die neuesten Hörgeräte-Technologien und bieten Ihnen maximalen Hörkomfort- ganz nach Ihrem Bedarf.
Die Basis unserer Empfehlungen sind dabei immer Hörgeräte zum KIND Nulltarif*.
Gutes Hören und Verstehen ist bei KIND keine Frage des Geldbeutels. Der KIND Nulltarif ist mit den wichtigsten Leistungsmerkmalen digitaler Hörgeräte ausgestattet. Sie werden in jeder Hörsituation komfortabel hören und verstehen.
Wichtig bei der Auswahl der optimalen Hörgeräte ist auch die Bauform. Das können klassische Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte, Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte mit externem Hörer oder Im-Ohr-Hörgeräte sein.
Neben den umfassenden Funktionen des KIND Nulltarifs stehen Ihnen eine Reihe von zusätzlichen Komfort-Optionen zur Verfügung. Sie enthalten die neuesten technischen Innovationen und Ausstattungsmerkmale.
Automatische Richtwirkung, die sich der Gesprächssituation anpasst und mehrere gleichzeitig auftretende und sich bewegende Geräuschquellen erkennen und reduzieren kann
leichtere Fokussierung auf Sprache des Gegenüber
alle Funktionen des KIND Nulltarifs und von KIND Kompakt
Situationsautomatik: Situationen werden noch effektiver erkannt. Die Hörgeräte wählen automatisch die passende Einstellung, ohne manuelles Schalten.
Automatischer Seitenabgleich der Hörgeräte untereinander, dadurch passen sich Ihre Hörgeräte noch effektiver der Hörsituation an
Automatische Musikerkennung für natürlichen Musikgenuss. Erkennt das Hörgerät Musik, passt es den Klang automatisch an und erhöht so den Klangkomfort
alle Funktionen des KIND Nulltarifs, von KIND Kompakt und KIND Komfort sind bereits inklusive
Optimaler Hörkomfort durch Nutzung des maximalen Funktionsumfang der Hörgeräte
Fokussierung auf Sprache optimiert auf laute Umgebungen mit vielen Menschen
natürlicher Musikgenuss auch bei lauten Konzerten und Opern
automatische Erkennung vielfältiger Hörsituationen
optimales räumliches Hören
alle Funktionen des KIND Nulltarifs, von KIND Kompakt, KIND Kompakt+ und KIND Komfort sind bereits inklusive
*Für AHV/IV-Versicherte mit Leistungsanspruch. Inklusive KIND Dienstleistungspaket und KIND Service-Flat. Privatpreis CHF 840 pro Hörsystem, ggf. zzgl. Ohrpassstück.
Schon in der Antike gab es erste Hörrohre und Hörtrichter, um ein nachlassendes Gehör auszugleichen. Über Jahrhunderte wurden diese Akustikhilfsmittel weiterentwickelt – doch diese Technik stiess schnell an ihre Grenzen. Mit der Erfindung des Telefons machte auch die Hörgeräteakustik deutliche Fortschritte. 1878 entwickelte Werner von Siemens das erste Telefon für Schwerhörige. 1901 patentiert der US-Ingenieur Miller R. Hutchinson das erste tragbare Hörgerät: Das „Acousticon“ wog zwölf Kilogramm. Im 20. Jahrhundert folgten Tisch- und Taschengeräte sowie die Hörbrille, bei der die Hörhilfen in die Bügel integriert waren. Das erste Im-Ohr-Hörgerät wurde 1966 vorgestellt, das erste digitale Modell 1996.
Hörgeräte setzen sich aus Mikrofon, Soundprozessor und Lautsprecher zusammen. Das Mikrofon fängt den Schall auf, der Soundprozessor passt die Signale nach der individuellen Programmierung entsprechend den Bedürfnissen des Trägers an, und der Lautsprecher gibt sie wieder.
Moderne Hörgeräte arbeiten ausschliesslich digital. Zentrales Element ist der Mikrochip des Soundprozessors, der die empfangenen Töne verarbeitet. Je nach Art des Hörverlusts wird der Chip so programmiert, dass die Töne und Frequenzen, die der Träger des Hörgeräts nicht mehr optimal hört, verstärkt werden. Die Programmierung erfolgt ganz individuell entsprechend dem Hörprofil und kann heute eine Reihe von zusätzlichen Aspekten berücksichtigen. So lassen sich Störgeräusche wie Verkehrslärm identifizieren und herausfiltern, die Lautstärke automatisch anpassen und Sprache erkennen und gezielt verstärken. Weitere Möglichkeiten bieten drahtlose Schnittstellen, über die sich ein Hörgerät mit einem Handy, Radio oder Fernseher verbinden kann. Praktisch ist auch die Bedienung des Hörgeräts per Smartphone-App.
Die Stromversorgung von Hörgeräten erfolgt über winzige, aber leistungsstarke Batterien.
Die Wahl der passenden Hörlösung hängt von dem notwendigen Funktionsumfang und den persönlichen Wünschen ab. Grundsätzlich wird zwischen Hinter-dem-Ohr- und Im-Ohr-Hörgeräten unterschieden:
Der schnelle Fortschritt durch die Digitalisierung hat grossen Einfluss auf die Weiterentwicklung von Hörgeräten:
Hörgeräte zu kaufen – das ist nur ein Schritt auf dem Weg zu einer optimalen Hörlösung. Eine gute Beratung und ein umfangreicher Service stehen für KIND im Mittelpunkt dieses Weges. Deshalb bieten wir bei der Hörgeräte-Versorgung einen ganzheitlichen Ansatz, der mehrere Bestandteile umfasst:
„Die Leute bei KIND sind sehr freundlich, sehr aufmerksam. Sie helfen einem auch, das Hörgerät vernünftig einzustellen. Man geht hin und wird gut beraten und gut bedient.“